„Aus der Zukunft lernen“

In der neuesten Publikation von Prof. Dr. Thomas Druyen zusammen mit der Coautorin und Designerin Valeska Mangel geht es darum, unsere Zukunft proaktiv zu gestalten.

Unsere Gesundheit, Psyche und Widerstandskraft stehen heute enorm unter Druck. Nicht nur unsere Arbeitswelt, auch die Privatsphäre verändern sich rasend schnell und diese Ungewissheit sorgt für Verunsicherung. Gleichzeitig versprechen neue Technologien und Künstliche Intelligenz ungeahnte Chancen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Die Zukunft erscheint paradox.

Um in dieser historisch einmaligen Situation sicher und vorausschauend zu agieren und in der Zukunft handlungsfähig zu bleiben, hat Prof. Thomas Druyen die Zukunftspsychologie und die Zukunftsnavigation entwickelt. Es geht darum, aus der Zukunft und der eigenen Vorstellungskraft zu lernen, um das Richtige zu tun. Wie das funktioniert, zeigt dieses Buch anhand von Grundlagen und einer detaillierten Anleitung.

Dieses inklusive, praktische Handbuch hat die Co-Autorin Valeska Mangel gestaltet. Sie zeigt Schritt für Schritt, wie auch Teams und Unternehmen in Work- und Mindshops Zukunftskompetenz entwickeln, trainieren und für alle Beteiligten gewinnbringend einsetzen können.

Das Buch ist ab sofort erhältlich über:


Weitere Publikationen


Über Prof. Dr. Thomas Druyen

Thomas Druyen wirkt als Wissenschaftler, Autor, Redner, Manager und Publizist. Er ist ordentlicher Universitätsprofessor in den Bereichen Alters- und Generationssoziologie, Zukunftspsychologie, Vermögenspsychologie, Gesundheitsmanagement und Familienunternehmen. Seit über zwanzig Jahren ist er medial präsent.

Druyen hat sein Wissen auch in andere Institutionen zum kulturellen Wandel eingebracht. So war er in drei Jahrzehnten u.a. Vizepräsident des Internationalen Club of Budapest, Vorstand der Schweizerischen Peter Ustinov Stiftung oder Kommunikationsleiter der Helmut Horten Stiftung. Im Jahre 2019 und 2020 leitete er auch ein Projekt der chinesischen Konfuzius Familie in Europa zur Verbesserung des Verständnisses zwischen chinesischen und europäischen Familienunternehmen. Seit 1990 forscht Professor Druyen zum Thema demografischer Wandel und zum Verhältnis der Generationen. Seine Publikationen „Olymp des Lebens – das neue Bild des Alterns“ oder „Goldkinder – die Welt des Vermögens“ waren publikumswirksame Plädoyers für einen besseren Dialog der Generationen. Über fünfzehn Jahre war er auch Präsident der gleichnamigen Stiftung.

Seit dem Jahre 2015 leitet er das von ihm gegründete Institut für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement (IZZ) an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien. Hier geht es um die psychologischen Auswirkungen der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz und der Robotik auf unsere Lebens- und Gesellschaftsverhältnisse. Grundsätzlich ist die Gegenwart von einer generellen Überforderung geprägt, die vermehrt Gefühle von Stress und Ohnmacht aufkommen lässt. Die Zukunftspsychologie beschäftigt sich mit den Möglichkeiten darauf vorausschauend zu reagieren, und eine Zukunftsnavigation zu entwerfen und zu trainieren.

Seiner Ansicht nach erleben wir die größte und schnellste Veränderung der Menschheitsgeschichte und nun geht es darum, zukunftsfähige Haltungen, eine neue Fehlerkultur und präventive Kompetenzen aufzubauen, um nicht von der virtuellen Technologie überrollt zu werden. Seine grundlegende Studie und sein Appell für neues Denken erschien 2018 im Springer Verlag: „Die ultimative Herausforderung – über die Veränderungsfähigkeit der Deutschen.“

Thomas Druyen ist auch CEO und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung gGmbH (odZ). Die odZ ist ein Zukunftsmodell, ein Scout und Coach für systematische Veränderung im digitalen Zeitalter und für mentale Transformation im Gesundheitswesen.

Intention der Stiftung ist die wissenschaftliche, experimentelle und pragmatische Grundlagenschaffung für eine humane, professionelle, digitale und serviceorientierte Lebensbegleitung und Zukunftsnavigation von Leistungserbringern im Gesundheitswesen. In Zeiten exponentieller und ständiger Veränderungen bedarf es fortlaufender Lernprozesse und der geistigen Fähigkeit, neue Optionen zu synchronisieren, Komplexität zu durchschauen und in wachsenden Teams proaktiv zu kooperieren. Gegenstand und Zweck der Zukunfts-Stiftung sind die Förderung der Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, Hilfe für Schüler und Auszubildende sowie die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege.

In einer ersten Studie erforscht Prof. Druyen mit seinem Team die Einstellung der Babyboomer -Generation zur Pflegethematik. Es wird deutlich, dass die Pflegesituation in Deutschland extrem verdrängt wird und die Gesellschaft auf einen umfassenden Pflegenotstand zuläuft. Weitere Studien zur Situation der Pflegefachkräfte in Kliniken, zum Rettungsdienstfachpersonal und den anderen Gesundheitsfachberufen sind geplant.

Außerdem gilt Prof. Druyen als einer der renommiertesten Vermögensforscher in Europa. Das von ihm im Jahre 2006 gegründete Institut für Vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie – ebenfalls an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien – ist bislang einzigartig.

In mehr als zwei Jahrzehnten hat er Gespräche mit Vermögenden in aller Welt geführt. Studien, Publikationen und mediale Beiträge sind Ausdruck dieser intensiven Beschäftigung. Mit der Schöpfung und Etablierung der Vermögenskultur hat er eine neue und nachhaltige Vermögensperspektive geschaffen. Dieses Wirken führte dazu, dass er in zahlreiche Aufsichts- und Beiräte berufen wurde und in den Bereichen Vermögensarchitektur, Nachfolge, Mediation und Philanthropie beratend tätig ist.

All diese Erfahrungen und 19 Bücher fließen seit 2020 in seine Gastprofessur für Vermögenspsychologie und transgenerationales Vermögensmanagement am Wittener Institut für Familienunternehmen/ Universität Witten/Herdecke. Hier liegt ein Fokus auf der Einbindung junger und von der Informationstechnologie geprägter Talente in familienunternehmerische Transformation.


Kontakt

Partner-Institute

Daniel Tobias Preuß, M.Sc.
persönlicher Assistent von Univ.-Prof. Dr. Thomas Druyen

Niederlassung IZZ Deutschland
c/o opta data Gruppe
Berthold-Beitz-Boulevard 514
45141 Essen
Tel.:  +49 201 3196 936
E-Mail: daniel.preuss@sfu.ac.at

Sigmund Freud PrivatUniversität
Institut für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement
Freudplatz 1
1020 Wien


Aktuelle Medienpräsenz

Prof. Dr. Druyen zur Rettungsdienststudie 2023 der opta data Zukunfts-Stiftung.
25 Jahre Erasmus Gymnasium – Ehrung des ehemaligen Schülers Prof. Dr. Thomas Druyen.
DigiKonkret-Podcast mit Host Stephan Schneider und Prof. Dr. Druyen zu „Aus der Zukunft lernen“.
Expo2035 Bewerbung für Berlin: https://globalgoalsberlin.de/prof-dr-thomas-druyen/
Talk im Stadtpalais Stuttgart zwischen Markus Brock und Prof. Dr. Druyen über Psyche 3.0.
Prof. Druyen im Interview „money breakfast“, Fachmagazin Stuttgart.

Medienpräsenz

Prof. Dr. Druyen auf dem State of the World Forum in Guanajuato, Mexiko.
Der Club of Budapest bei einer Veranstaltung in der Paulskirche, Deutschland.
Verschiedene Personen zur sozialen Aufgabe des Club of Budapest.
Imagefilm zum Club of Budapest. Interviews geführt von Prof. Dr. Thomas Druyen.
Buch vorstellung „Olymp des Lebens“ von Prof. Druyen in „Bücher Bücher“ im HR.
Interviews von Prof. Dr. Druyen auf dem State of the World Forum, Mexiko.
Imagefilm (deutsch) zum Club of Budapest mit Beiträgen von wichtigen Persönlichkeiten.